Kammerton

Kammerton
Kạm|mer|ton 〈m. 1u; unz.; Mus.〉 das auf 440 Hz festgelegte, eingestrichene A, das als Stimmton für alle Instrumente gilt; Sy Normalton

* * *

Kạm|mer|ton, der <Pl. selten> [zu Kammermusik, für die der Kammerton zunächst galt, im Unterschied zu dem Ton, der für die tiefere Stimmung bei der Oper od. für die höhere Stimmung bei der Orgel ausschlaggebend war] (Musik):
auf eine Schwingungszahl von 440 Hz festgelegter Ton, nach dem im Allgemeinen die Musikinstrumente gestimmt werden.

* * *

Kammerton,
 
der zur Stimmung aller Musikinstrumente gültige Stimmton, das eingestrichene a (a1), das 1939 auf 440 Hz festgelegt wurde. Doch gibt es auch heute noch nationale Abweichungen; Orchester werden meist weit über dem Kammerton eingestimmt. Der Begriff Kammerton bezeichnete früher den Stimmton für die Kammermusik im Unterschied zum Chor- oder Kapellton (für Orgel- und Chormusik), Opernton (für Opernaufführungen) und Kornettton (für die Stadtpfeifer und Feldtrompeter), wobei diese Stimmtöne stets örtlichen und zeitlichen Schwankungen unterworfen waren. Erstmals auf der Wiener Stimmtonkonferenz 1885 bemühte man sich um eine internationale Einigung.
 

* * *

Kạm|mer|ton, der <Pl. selten> [zu ↑Kammermusik, für die der Kammerton zunächst galt, im Unterschied zu dem Ton, der für die tiefere Stimmung bei der Oper od. für die höhere Stimmung bei der Orgel ausschlaggebend war] (Musik): auf eine Schwingungszahl von 440 Hz festgelegter Ton (das eingestrichene A), nach dem heute im Allgemeinen die Musikinstrumente gestimmt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kammerton — Kammerton, der etwas tiefer als der Chorton (s.d.) stehende Ton der Stimmung der Instrumente u. der Orgel. Er stand Anfangs einen Ton tiefer als der Chorton, seitdem aber auch der K. immer höher geworden ist, u. da es überhaupt für beiderlei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kammerton — (Kapellton), ehedem die gewöhnliche Stimmung der zur Kammermusik (s. d.) erforderlichen Instrumente, im Gegensatz zu der um einen Ton höhern Orgelstimmung, dem Chorton, die sich noch heute bei alten Orgeln findet und beim Zusammenwirken mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kammerton — Kammerton, früher die Stimmung der zur Kammermusik erforderlichen Instrumente, im Gegensatz zu der gewöhnlich um einen Ton höhern Orgelstimmung (Chorton); jetzt der fast überall eingeführte Normalton, die sog. Pariser Stimmung (435… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kammerton — Kammerton, nannte man früher die Stimmung der für die Kammermusik bestimmten Instrumente, die um einen ganzen Ton tiefer war als der Chorton od. Orgelton, später aber erhöht wurde und jetzt die Stimmung aller unserer Instrumente ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kammerton — ↑Normalton …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kammerton — Sm per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Hybridbildung. Eingeführt als der für die Kammermusik übliche Grundton (der Grundton der Oper war tiefer, der der Orgel höher). Danach Verallgemeinerung des Grundtons mit entsprechender Veränderung der Bedeutung …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kammerton — Der Kammerton ist der gemeinsame Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe eingestimmt werden. „Kammer “ bezieht sich auf die fürstlichen Privatgemächer, in denen früher musiziert wurde. Daher gibt es historisch betrachtet einen Gegensatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerton, der — Der Kammerton, des es, plur. inus. in der Musik, besonders bey den Orgeln, der in den Capellen übliche Ton, welcher um 11/2 Ton tiefer ist, als der Chorton …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kammerton — нем. [ка/мэртон] камертон …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Kammerton — Kạm|mer|ton, der; [e]s (Normalton zum Einstimmen der Instrumente) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”